Startseite | Datenschutz
Datenschutzerklärung nach Art. 13 DSGVO
Diese Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen unsere Website und damit verbundene Onlineangebote wie unser Blog ausgeführt wird. Zu Erklärung der verwendeten Begriffe, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
1. Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO
Firma: | Qbus Werbeagentur GmbH |
Ansprechpartner: | Axel Wüstemann (Geschäftsführer) |
Anschrift: | Strandstraße 96, 18055 Rostock |
Telefon: | 0381 4 61 39 0 |
E-Mail: | info@qbus.de |
2. Erhebung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung
Unsere Datenschutzrichtlinien folgen dem in der DSGVO unterstellten Zweckbindungsgrundsatz. Demnach werden durch uns personenbezogene Daten nur für vorher festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben. Zudem werden diese Daten nicht in einer mit den ursprünglichen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeiten (Art. 5 Abs. 1 lit. b DSGVO). Spätestens, wenn personenbezogene Daten für die Zwecke nicht mehr erforderlich sind, für die sie verarbeitet werden, werden wir diese Daten löschen.
2.1. Erhobene Daten beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website qbus.de und qbus.de/qblog, also bei lediglich informatorischer Nutzung, ohne dass Sie sich registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, werden durch Ihren Webbrowser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Protokollierungsdaten werden auf dem Webserver in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Adresse (URL) der aufgerufenen Seite bzw. eines Seiteninhaltes, wie z.B. eines Bildes
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt (Referer)
- Kennung Ihres Webbrowsers
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Diese Website wird beim Hosting-Provider Hetzner.de gehostet. In deren Log-Dateien werden nur pseudonymisierte IP-Adressen gespeichert. Dazu werden im Logfile statt der tatsächlichen IP-Adresse des Besuchers z.B. 123.123.123.123 eine IP-Adresse 123.123.123.XXX gespeichert, wobei XXX ein Zufallswert zwischen 1 und 254 ist. Die Herstellung eines Personenbezuges ist nicht mehr möglich.
Die Logdateien werden automatisch nach 7 Tagen gelöscht.
2.2. Erhobene Daten bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Sie können mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt (Kontaktformular) aufnehmen. Dabei werden folgende personenbezogenen Daten erhoben:
- Name,
- E-Mail-Adresse*
- Anliegen*
- Felder um ggf. ein Projekt vorzustellen
- Felder zur Terminvereinbarung
Lediglich die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse und Ihres Anliegens sind erforderlich (* Pflichtfelder), damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Die weiteren Angaben können freiwillig getätigt werden und dienen uns dem besseren Verständnis Ihrer Anfrage und der Festlegung notwendiger Schritte zu ihrer Bearbeitung.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung, die mit Ausfüllen des Kontaktformulars und tatsächlicher Kontaktaufnahme durch Absenden der Nachricht erfolgt.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden in einem internen Ticket-System (Software zur Aufgabenverwaltung) gespeichert und nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage archiviert. Dies ermöglicht es uns, auch in Zukunft mit Ihnen qualifiziert, also z.B. mit Bezug auf die vorangegangene Kommunikation, zu kommunizieren. Sie können uns jederzeit ansprechen, um die Daten endgültig zu löschen.
3. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erforderliche ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- dies auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für den Vertragszweck erforderlich ist,
- berechtigte Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO zum wirtschaftlichem und effektivem Betrieb unseres Geschäftsbetriebes bestehen,
- für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Wir ergreifen geeignete rechtliche, organisatorische und technische Maßnahmen um für den Schutz Ihrer personenbezogenen Maßnahmen entsprechend der DSGVO zu sorgen.
Wenn sich Anbieter von Diensten und Inhalten (siehe Ziffer 6) ihren Sitz in Dritteländern haben und für diese insofern die Regelungen der DSGVO nicht gelten, so übermitteln wir personenbezogene Daten wie die IP-Adresse nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau, eine Einwilligung der Nutzer oder sonst eine gesetzliche Grundlage vorliegt.
4. Cookies und serverseitige Speicherung von Sitzungsinformationen
Als Cookies werden kleine Textdateien bezeichnet, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden. Man kann sie sich als kleine "Merkzettel" vorstellen, auf denen sich die Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen z.B. über den technischen Zustand der aktuell laufenden Verbindung merkt.
Cookies können weder Programme ausführen noch Viren auf Ihren Computer übertragen.
Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen oder bestimmte Funktionen technisch überhaupt zu ermöglichen.
Typische Cookies sind so genannte Session-Cookies. In ihnen wird kurzzeitig in verschlüsselter Form ein Identifikator gespeichert (Session-ID) mit welchen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers ein und derselben Sitzung (Session) zuordnen lassen.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihre Browser-Einstellung jedoch so konfigurieren dass z.B. die Annahme von einzelnen oder auch allen Cookies abgelehnt wird oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird.
Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
4.1. Verwendung von Cookies auf unserer Website
Diese Website wird mit Hilfe des Online Redaktionssystems (CMS: Content Management System) Contao (contao.org) betrieben und von unseren Redakteuren inhaltlich gepflegt. Unser Blog nutzt das CMS WordPress.
Das CMS setzt Session-Cookies. Neben deren Funktion, aufeinanderfolgende Aufrufe einer Sitzung zuordnen zu können, können auch technische Zustände von einem Seitenaufruf zum darauffolgenden gespeichert werden, wie z.B. die zuletzt besuchte Seite innerhalb der gleichen Website oder Formularzustände, insbesondere Fehler und sonstige Rückmeldungen nach dem Abschicken, nicht jedoch die ins Formular eingegebenen Daten selbst.
Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
Weiterhin setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Das Cookie von Google Analytics zur Wiedererkennung eines Besuchers wird 2 Jahre gespeichert und insbesondere nach Verlassen der Seite nicht gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
5. Erfassung und Auswertung der Zugriffe
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Maßnahmen zur Erfassung der Benutzerzugriffe unserer Website werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Erfassungsmaßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir diese Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
5.1. Google Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung und laufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert somit, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Durch Google Analytics werden Cookies (siehe unter Ziff. 4) gesetzt. Die erfassten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website umfassen:
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
- aufgerufene Seiten,
- Standortinformationen
und werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die durch Google-Analytics gegebene Möglichkeit Nutzerverhalten geräteübergreifend zu analysieren (Cross-Device-Tracking durch User-ID) wird durch uns NICHT genutzt.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen um Aussagen der Marktforschung und zur bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu ermöglichen. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden zudem anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software wie unter Ziffer 4 benannt verhindern.
Sie können darüber hinaus die Erfassung Ihres Besuches unsere Website und die darauf bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Ihre Einstellungen zum Erfassen durch Google Analytics können Sie bearbeiten, indem Sie auf diesen Button klicken:
Es wird dadurch ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Das Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten aus AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de) und unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
6. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen auf Grund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Inhalts- oder Dienstangebote von Drittanbietern ein, um z.B. Videos, Programm-Codes oder Schriftarten einzubinden.
Diese Drittanbieter können Inhalte nur bereitstellen, also an Ihren Browser senden, wenn sie Ihre IP-Adresse wahrnehmen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Inhalts- und Diensteanbieter finden Sie in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters. Dort erhalten Sie auch Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre, insbesondere zu Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out).
Für den Diensteanbieter Google finden Sie entsprechende Informationen unter google.de/intl/de/policies/privacy. Einstellungen zur Datennutzung bzw. Widerspruchsmöglichkeiten können Sie unter google.com/settings/ads/ vornehmen.
Durch den Besuch auf unserer Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Die Datenübermittlung erfolgt unabhängig davon ob Sie bei Google angemeldet sind. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aufruf unserer Website abmelden.
6.1. Eingebundene externen Dienste und Inhalte auf unserer Website
Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Wir binden fachliche Präsentationen auf Slideshare ein. Dies ist ein Dienst von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
7. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft sowie den Zweck ihrer Verarbeitung. Sie können weiterhin ggf. eine Berichtigung der Daten fordern. Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung bzw. deren Sperrung oder eine Löschung dieser Daten geltend machen. Einwilligungen zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen.
Eine Löschung der Daten erfolgt in den in dieser Erklärung genannten Fristen oder wenn der Zweck zu deren Verarbeitung nicht mehr besteht, sofern dem gesetzliche Aufbewahrungsfristen nicht entgegenstehen.
8. Datensicherheit
Wir verwenden zur Übertragung der Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Webserver das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). Dadurch werden die zu übertragenden Daten verschlüsselt und können somit nicht von Dritten mitgelesen werden.
Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers und an der Nutzung des Protokolls https:// anstelle von http://.