Zurück zur Hauptseite

Qbus Blog

Sicherheit

Alles, was Sie über Cookies wissen sollten: Funktion, Arten, Datenschutz, Cookie-Banner und Alternativen

Cookies sind kleine Datenpakete, die beim Surfen im Internet allgegenwärtig sind. Doch wie genau funktionieren Cookies und wie beeinflussen sie unsere Privatsphäre? In diesem Blogartikel werfen wir einen umfassenden Blick auf ihre Funktionen, unterschiedliche Arten sowie den Datenschutzaspekt.

Was sind Cookies und wie funktionieren sie?

Cookies sind Textdateien, die von einer Website auf Ihren Geräten gespeichert werden, wenn Sie diese Website besuchen. Cookies dienen dazu, Informationen zu speichern, um das Surferlebnis zu verbessern.

Cookies ermöglichen es, dass sich eine Website oder Webanwendung an Sie erinnert, Ihre Präferenzen speichert und personalisierte Inhalte bereit stellt. Sie funktionieren, indem sie beim Besuch einer Website von Ihrem Browser aufgenommen und bei zukünftigen Besuchen wieder zurückgeschickt werden. So können Websites ihre Inhalte und Dienste an die Bedürfnisse der Nutzer:innen anpassen.

Beispiel:

Ein praktisches Beispiel für die Verwendung von Cookies ist das Speichern des Warenkorbs in einem Online-Shop. Stellen Sie sich vor, Sie werden beim Stöbern auf einer Online-Shopping-Website unterbrochen und müssen die Seite verlassen, bevor Sie Ihren Einkauf abschließen können.

Ohne Cookies wären die Produkte in Ihrem Warenkorb nicht mehr vorhanden, wenn Sie später auf die Website zurückkehren. Dank Cookies bleibt Ihr Warenkorb jedoch erhalten, selbst wenn Sie die Seite verlassen und später zurückkehren. Denn die Website erkennt Sie anhand der Cookies.

Cookies werden auch häufig für Analysezwecke verwendet, um das Verhalten der Nutzer:innen auf einer Website zu verstehen und die Website zu verbessern. Auf diese Weise ermöglichen Cookies eine nahtlose Erfahrung, indem sie Informationen speichern und das Surfen auf der Website bequemer und benutzerfreundlicher gestalten.

Welche Arten von Cookies gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die je nach ihrer Funktion und Speicherdauer unterschieden werden können. Hier ist eine aufzählende Übersicht:

1. Sitzungscookies (Session Cookies)

  • temporäre Cookies
  • während einer aktiven Browsersitzung auf einer Website erstellt und auf dem Gerät gespeichert
  • Schließen des Browsers löscht sie automatisch
  • nützlich, um vorübergehend Informationen über Ihre Sitzung zu speichern, damit Sie auf einer Website angemeldet bleiben und sich zwischen den Seiten bewegen können
  • benötigt, um den Inhalt des Warenkorbs während eines Online-Einkaufs zu speichern
  • Beispiel: Sitzungscookies kann man sich wie Wachen in einem zauberhaften Schloss vorstellen, die sich während Ihres Besuches an Sie erinnern und wissen, welchen Bereich Sie erkundet haben. Sobald Sie das Schloss verlassen, vergessen die Wachen Sie, und die Informationen werden wie von Zauberhand gelöscht.

2. Dauerhafte Cookies (Persistent Cookies)

  • permanente Cookies
  • sind für einen längeren Zeitraum auf dem Gerät gespeichert
  • bleiben auch bestehen, nachdem die Website verlassen und der Browser geschlossen wurde
  • helfen Websites, sich langfristig an Sie, Ihre Einstellungen, Präferenzen und Informationen zu erinnern
  • diese Informationen im Cookie können bei zukünftigen Besuchen der Website wieder aufgerufen werden
  • speichert beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung, damit die Website diese beim nächsten Besuch automatisch auswählen kann
  • haben eine bestimmte Ablaufzeit oder müssen durch Benutzer:innen gelöscht werden
  • Beispiel: Persistente Cookies kann man sich wie einen unsichtbaren Begleiter vorstellen. Diese sind immer bei Ihnen, egal wohin Sie gehen. Sie kennen Ihre Vorlieben und Interessen und teilen sie jedes Mal mit Ihnen, wenn Sie ein Geschäft betreten. Diese Cookies bleiben auch nach Ihrem Besuch gespeichert und erinnern sich an Ihre Einstellungen und Interaktionen, wenn Sie wiederkommen.

3. Erstanbieter-Cookies (First-Party Cookies)

  • von der direkt besuchten Website erstellt
  • stammen von derselben Domain, die in der Adressleiste des Browsers angezeigt wird
  • speichern Informationen über Interaktionen mit dieser spezifischen Website und werden für personalisierte Funktionen oder verbesserte Benutzererfahrungen genutzt
  • speichern beispielsweise Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies auf der Website, um das Cookie-Banner nicht erneut anzuzeigen, sobald Sie zugestimmt haben
  • Beispiel: Erstanbieter-Cookies sind wie der Barista in einem Café, der sich Ihre Lieblingsbestellung merkt und jedes Mal Ihren Kaffee vorbereitet, ohne dass Sie ihn daran erinnern müssen.

4. Notwendige Cookies (Essential Cookies)

  • für das ordnungsgemäße Funktionieren einer Website unerlässlich
  • ermöglichen grundlegende Funktionen
  • erfordern in der Regel keine Zustimmung
  • beispielsweise wichtig für die Speicherung von Einwilligungen eines Cookie Consent-Banners, den Zugriff auf geschützte Bereiche oder die Speicherung von Produkten im Warenkorb

5. Funktionscookies (Functional Cookies)

  • ermöglichen erweiterte Funktionen und Personalisierung auf einer Website
  • speichern individuelle Nutzereinstellungen, wie z. B. Sprache, Schriftgröße oder Formularinhalte

6. Drittanbieter-Cookies (Third-Party Cookies)

  • stammen nicht von der Website, die Sie besuchen, sondern von einer anderen Domain
  • stammen von anderen Websites oder Diensten, die auf der besuchten Website eingebettet sind
  • werden oft von Werbenetzwerken, Analyse-Tools oder Social-Media-Plattformen verwendet
  • Beispiele: Werbe-Cookies, Analyse-Cookies
  • führen zu personalisierter Werbung, die auf Online-Aktivitäten basiert
  • Datenschutzaspekte sind bei diesen Cookies zu bedenken
  • Google Analytics-Cookies sammeln anonyme Informationen über das Nutzungsverhalten auf der Website, um Statistiken über die Anzahl der Besuchenden, Seitenaufrufe und andere Informationen zur Website-Nutzung zu erstellen und damit die Leistung und Effektivität der Website zu analysieren und zu verbessern
  • Beispiel: Drittanbieter-Cookies sind wie neugierige Journalisten, die Sie fragen, wohin Sie gehen, was Sie machen und welche Art von Musik Sie mögen. Sie verfolgen Ihre Aktivitäten über verschiedene Websites hinweg und sammeln Informationen, um Ihnen gezielte Werbung und Inhalte anzuzeigen.

7. Analyse-Cookies (Analytical Cookies)

  • analysieren das Verhalten der Wesitenbesuchenden
  • Ziel: Leistung und Benutzerfreundlichkeit der Website verbessern
  • zeigt Website-Betreibenden, wie Besucher:innen mit ihrer Website interagieren
  • Beispiel Google Analytics-Cookie: Sammelt anonyme Informationen, um die Leistung und Effektivität der Website zu analysieren und zu verbessern. Wenn der Verwendung des Cookies zugestimmt wird, speichert es Daten wie die Geräteart, welchen Browser Sie verwenden, von wo Sie auf die Plattform gekommen sind und wie Sie sich auf der Website verhalten haben.

8. Werbe-Cookies (Advertising Cookies)

  • verwendet, um gezielte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basiert
  • verfolgen Ihre Aktivitäten auf verschiedenen Websites
  • Ziel: Profil Ihrer Interessen erstellen und dann relevante Werbung präsentieren
  • Beispiel Facebook-Pixel-Cookie: Verfolgt das Verhalten auf der Website, um gezielt entsprechende Werbung auf Facebook und anderen Plattformen zu schalten.

Diese verschiedenen Arten von Cookies erfüllen unterschiedliche Zwecke und bieten zwar Vorteile, bringen aber auch mögliche Datenschutzbedenken mit sich. Es ist wichtig, sich ihrer Verwendung bewusst zu sein und gegebenenfalls in den Browsereinstellungen die Verwaltung von Cookies zu kontrollieren.

Sind Cookies sicher oder stellen sie eine Datenschutzbedrohung dar?

Cookies selbst sind in der Regel sicher und harmlos. Sie können jedoch potenzielle Datenschutzbedenken aufwerfen, insbesondere wenn es um Drittanbieter-Cookies und Benutzertracking geht. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU verlangt, dass Websites die Zustimmung der Benutzer:innen einholen, bevor sie Cookies setzen. Dies dient dem Schutz der Privatsphäre.

Hier sind einige wichtige Punkte, die es bei den Verwendungszwecken und Datenschutzbedenken zu berücksichtigen gilt:

1. Sicherheit von Cookies

Cookies sind nur Textdateien und können keine Viren oder Schadsoftware enthalten. Sie sind nicht in der Lage, auf Ihre persönlichen Dateien zuzugreifen oder Informationen von Ihrem Computer zu stehlen. Cookies sind nur dann „gefährlich“, wenn sie von unsicheren oder betrügerischen Websites erstellt werden, um zweifelhafte Zwecke zu verfolgen. Aus diesem Grund ist es wichtig, nur vertrauenswürdige Websites zu besuchen.

2. Datenschutzbedenken

Cookies speichern Informationen über Ihr Verhalten und Ihre Aktivitäten auf einer Website. Dies kann umfangreiches Benutzertracking ermöglichen, insbesondere wenn Drittanbieter-Cookies involviert sind. Durch die Analyse von Cookies können Werbetreibende, Social-Media-Plattformen und andere Unternehmen ein umfassendes Profil über Ihre Interessen, Vorlieben und Online-Aktivitäten erstellen.

3. Drittanbieter-Cookies und Tracking

Drittanbieter-Cookies können von anderen Websites oder Diensten platziert werden. Sie ermöglichen das Tracking Ihrer Aktivitäten über verschiedene Websites hinweg. Dieses Tracking führt zu gezielter Werbung und Inhalten, die an Ihr Nutzerverhalten angepasst sind. Es besteht die Möglichkeit, dass diese Cookies ein umfassendes Benutzerprofil erstellen und sogar persönliche Informationen für Marketingzwecke sammeln.

4. Einwilligung und Transparenz

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU und andere Datenschutzgesetze verlangen, dass Websites die Zustimmung der Benutzer:innen zur Verwendung von Cookies einholen. Dabei müssen sie transparent darüber informieren, welche Arten von Cookies verwendet werden und zu welchem Zweck. Das Fehlen einer klaren Einwilligung und Transparenz kann Datenschutzverletzungen darstellen und zu Abmahnungen und Strafen führen.

5. Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre

Um Ihre Privatsphäre zu schützen, können Sie in den Browsereinstellungen die Verwendung von Cookies einschränken oder bestimmte Drittanbieter-Cookies blockieren. Es gibt auch Browser-Erweiterungen und Tools von Drittanbietern, die das Tracking von Cookies verhindern oder die Verfolgung Ihrer Aktivitäten auf Websites reduzieren können.

Warum brauchen Websites ein Cookie-Banner?

Seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU im Jahr 2018 müssen Websites ihre Benutzer:innen über die Verwendung von Cookies informieren und deren Zustimmung einholen, bevor Cookies auf deren Geräten gespeichert werden. Das Cookie-Banner ist ein Mittel, um diese Zustimmung einzuholen und den Nutzenden die Möglichkeit zu geben, Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen.

Das Cookie-Banner informiert die Benutzer:innen darüber, welche Arten von Cookies verwendet werden, zu welchen Zwecken und von welchen Drittanbietern sie stammen. Die Benutzer:innen haben die Möglichkeit, ihre Zustimmung zu erteilen oder zu verweigern, was ihnen mehr Kontrolle über ihre Daten und ihre Privatsphäre gibt.

Geht es auch ohne Cookie-Banner?

Ja. Websites benötigen dann ein Cookie-Banner, wenn permanente Cookies gesetzt werden. Insbesondere die Nutzung von Diensten der amerikanischen Technik-Riesen erfordert ein Cookie-Banner. Dazu zählen u.A. Google-Dienste wie YouTube, Maps, Analytics, Fonts, aber auch das Google Pixel. In vielen Fällen ist daher die Verwendung eines Cookie-Banners erforderlich, um den gesetzlichen Anforderungen der DSGVO zu entsprechen.

Allerdings gibt es auch Möglichkeiten, Cookies zu verwenden, ohne ein Banner anzuzeigen. Für die Verwendung von Sitzungscookies ist beispielsweise kein Cookie-Banner nötig, da Sitzungscookies Nutzerdaten nicht dauerhaft speichern. Eine weitere Möglichkeit, ein Cookie-Banner weitestgehend zu umgehen ist es, Open-Source-Tools zu verwenden oder Schriften und Videos lokal statt extern einzubinden.

Sie wünschen sich, das Nutzungserlebnis auf Ihrer Website zu verbessern und würden gerne auf ein Cookie-Banner verzichten? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Zusammenfassung

  • Cookies dienen der Speicherung von Informationen
  • Sie können das Surferlebnis verbessern
  • Es gibt Sitzungs- und permanente Cookies sowie Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies.
  • Im Zusammenhang mit Benutzertracking und Drittanbieter-Cookies können Cookies Datenschutzbedenken aufwerfen.
  • Die DSGVO verlangt die Zustimmung der Benutzer:innen, um ihre Privatsphäre zu schützen.
  • Durch Cookie-Banner können die Zustimmungen der Benutzer:innen eingeholt und die Anforderungen der DSGVO erfüllt werden.
  • In den Browsereinstellungen kann die Verwendung von Cookies gesteuert werden.
  • Durch die Verwendung unbedingt erforderlicher Cookies oder anderen datenschutzkonformen Lösungen können Cookies auch ohne Cookie-Banner verwendet werden.

Abonnieren Sie hier unseren Wissen-Newsletter

Bleiben Sie informiert über unsere neuesten Projekte und aktuellen Trends in der Welt der Websiteentwicklung.