Suchmaschinenoptimierung ist Vertrieb

SEO steht für »Search Engine Optimization« (dts.: Suchmaschinenoptimierung) und spielt eine wesentliche Rolle dabei, wie man bei seinen Zielgruppen ankommt: In der Regel werden nämlich 60 bis 80 Prozent aller Besuche einer Website durch eine Suchmaschine vermittelt. Was passiert da eigentlich wirklich?

Window
Creative Commons License photo credit: KathrynMcGrane Das geht auch übersichtlicher: Suchmaschinen können es besser!

Suchergebnisse sind wie gut sortierte Schaufenster: Ein Benutzer gibt einen Suchbegriff ein. Dieser Suchbegriff signalisiert einen Bedarf – der Nutzer hat also ein bestimmtes Bedürfnis nach einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Information und möchte es befriedigen.

Das Suchergebnis präsentiert ihm das für seinen Bedarf verfügbare Angebot. Die Suchergebnisliste ist also so etwas wie eine gut sortierte Schaufensterauslage! Die Suchmaschine versucht, diese so zu gestalten, dass sie möglichst informativ ist und das Relevanteste ganz oben liegt.

Relevant sind Testergebnisse und Tipps von Bekannten: Informativ wird die Auslagengestaltung durch die Beschriftung des ausgegebenen Links und die dazu angegebene, kurze Beschreibung. Das können Hinweise auf Bewertungen sein oder neuerdings immer häufiger auch Empfehlungen von Freunden aus sozialen Netzen. Die Beschriftung des Links (Title) und die Beschreibung extrahiert die Suchmaschine aus der angebotenen Seite.

Das hat Methode: Die Relevanz und die dadurch bedingte Reihenfolge im Suchergebnis ermitteln die Algorithmen der Suchmaschine aus einer Vielzahl von Indikatoren. Dabei wird versucht, vor allem qualitative Faktoren auszuwerten:

  • Ist zum Thema des Suchbegriffs viel Information verfügbar?
  • Ist der Text gut gegliedert, z.B. durch Zwischenüberschriften, Stabstriche und Hervorhebungen?
  • Ist er durch Bilder aufgelockert?
  • Signalisieren die Bilder durch Bildunterschriften und Angabe von Alternativ-Texten, dass sie zum Thema passen?
  • Gibt es Verlinkungen innerhalb der Website zu weiteren Seiten mit ähnlichen Themen? Das zeigt nämlich an, dass sich die ganze Website mit dem Themenspektrum beschäftigt und nicht nur diese einzelne Seite.
  • Gibt es Links auf externe Websites, die auch dieses Thema behandeln und bei der Suchmaschine diesbezüglich bereits ein hohes Ansehen genießen?
  • Verweisen Links von solchen externen Websites auf uns?
  • Wirkt diese Verlinkung natürlich, z. B. über einen längeren Zeitraum gewachsen?
  • Bleibt ein Besucher beim Klick auf das Suchergebis lange auf dieser Seite oder kommt er schnell zum Suchergebnis zurück und klickt dann auf ein anders Suchergebnis?

Es funktioniert also wie im richtigen Leben: Wenn ich zu einem Thema tatsächlich etwas zu sagen und ein hochwertiges Angebot habe, erfreue ich mich hoher Aufmerksamkeit.

Noch besser ist es, wenn andere, meinungsstarke Personen das auch bestätigen. Oder anders ausgedrückt: Hochwertige Produkte, Dienstleistungen und Informationen, welche die tatsächlich nachgefragten Bedürfnisse in hohem Maße befriedigen, werden schnell eine höhere Aufmerksamkeit und Marktdurchdringung als andere erfahren!

Der Erfolgsfaktor SEO unterliegt einem permanenten Prozess. Die Kosten für Suchmaschinenoptimierung sind demnach Produktentwicklungskosten und operative Vertriebskosten. Sie sollten sich daher auch unmittelbar steigernd auf das Betriebsergebnis auswirken.

SEO ist also ein ständiger Prozess, in dem Fachleute, Markenspezialisten, Marketiers, Internet- und SEO-Spezialisten eng zusammen arbeiten müssen.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.