Installationsvoraussetzungen
Da Typo3 Flow komplett PHP Namespaces nutzt, muss eine PHP Version ab 5.3.2 installiert sein. Am besten nutzt man die aktuelle XAMPP-Version 1.8.1 (zur Zeit des Verfassens dieses Artikels). Das liefert für die wichtigsten Komponenten folgende Versionsstände:
- Apache 2.4.2
- MySQL 5.5.27
- PHP 5.4.7
Im Webserver Apache muss mod_rewrite
aktiviert sein. Das ist in XAMPP üblicherweise der Fall.
Die Abhängigkeiten der verschiedenen Komponenten in Flow werden durch den PHP Dependency Manager Composer geregelt. Daher muss dieser zuvor installiert werden. Dies kann global als Programm oder als PHP-Erweiterung (PHAR) erfolgen. Wir nutzen die globale Installation über einen Windows-Installer: http://getcomposer.org/download. Über die Windows-Eingabeaufforderung sollte nach dem Setup unter jedem Verzeichnis der Composer aufrufbar sein.
Der Composer wird sich einzelne Komponenten als Git-Clone herunterladen. Git ist ein verteiltes Versionskontrollsystem. Auch dieses muss also auf dem PC installiert sein. Informationen zu Git findet man in diesem sehr gut geschriebenen eBook von Scott Chacon.
Für Windows benutzt man msysGit, das unter http://code.google.com/p/msysgit/downloads heruntergeladen werden kann. Die Installation erfolgte bei mir problemlos.
Typo3 Flow auf Windows installieren
Die Installation erfolgt nun mit Hilfe des Composers. Man wechselt in der Eingabeaufforderung von Windows auf das htdocs-Verzeichnis von XAMPP und gibt nachfolgende Kommendozeile ein:
c:xampphtdocs>composer create-project – dev – keep-vcs typo3/flow-base-distribution flow.demo 2.0.0-beta1
wobei „flow.demo
“ durch den gewünschten Projektnamen zu ersetzen ist. Man kann die Versionsnummer weglassen, dann wird die jeweils aktuelle stabile Version geladen.
Der Vorgang endet bei mir mit einem Fehler:
proc_open(): CreateProcess failed, error code - 267
Macht nichts. Oder doch? Am Ende scheint jedenfalls alles gut zu sein.
Als nächstes werden alle weiteren erforderlichen Pakete geladen, indem wir in das Projektverzeichnis flow.demo
wechseln und dort aufrufen:
c:xampphtdocsflow.demo>composer install – dev
Nun müssen in der Konfiguration noch der Pfad zur php.exe
angepasst werden, da dieser falsch gesetzt ist.
Zunächst muss im Projektverzeichnis in der Datei flow.bat
die Zeile 6 geändert werden:
SET PHP=C:/xampp/php/php.exe
Weiterhin muss in der Datei /Packages/Framework/TYPO3.Flow/Configuration/Settings.yaml
unter dem Schlüssel phpBinaryPathAndFilename
der Pfad %PHP_BINDIR%/php
durch C:/xampp/php/php.exe
ersetzt werden.
Konfiguration des Webservers
Wir sollten nun noch unter Apache einen virtuellen Host einrichten. Ziel ist es, unsere Flow-Installation als http://flow.demo
aufzurufen.
Dazu suchen wir uns unter c:xamppapacheconfextra
die Datei http-vhosts.conf
und tragen dort ein:
<VirtualHost flow.demo:80> DocumentRoot "C:/xampp/htdocs/flow.demo/Web/" # skip the following line for development # SetEnv FLOW_CONTEXT Production ServerAlias flow.demo </VirtualHost>
Weiterhin muss die Url in der Windows hosts-Datei eingetragen werden. Diese liegt unter c:windowssystem32driversetc
. Dort tragen wir ein:
127.0.0.1 flow.demo
Damit das Ganze wirksam wird, muss nun der Apache nun einmal neu gestartet werden. Dies kann über die XAMPP-Konsole erfolgen.
Gibt man jetzt im Browser die URL http://flow.demo
ein, sollte der Startbildschirm erscheinen.
Quickstart-Tutorial
Als nächstes empfiehlt es sich, das Quickstart-Tutorial durchzuarbeiten: http://flow.typo3.org/documentation/quickstart.html
Damit die Kommandozeilen-Programme laufen, muss man folgendes setzen:
set FLOW_ROOTPATH=c:xampphtdocsflow.demo
bei mir möchte er das in die kommandozeile nicht ausführen c:xampphtdocs>composer create-project er sagt das der Befehl c:xampphtdocs falsch geschrieben oder nicht gefunden werden kann. Kannst du mir da bitte weiter helfen?
lieben Dank
Sascha