Ein Unternehmen ist eine kollektive Persönlichkeit und trägt als solche eine Identität, also eine Summe von Merkmalen, die es ausmacht und von anderen unterscheidbar macht. Diese Identität ensteht zunächst spontan, einfach durch die Existenz des Unternehmens und das Handeln der Personen, die das Unternehmen repräsentieren.
Dabei geht es nicht um das Bild, das wir uns selbst von uns machen, sondern darum, wie andere, also Märkte, Kunden, Geschäftspartner und die Öffentlichkeit uns sehen. Die Corporate Identity sollte und muss daher eine bewusst gestaltete Identität sein.
Umgangssprachlich werden Corporate Identity (CI) und Corporate Design (CD) oft gleichgesetzt, indem z. B. von einer „CI/CD“ gesprochen wird. Das visuelle Erscheinungsbild ist aber nur ein Merkmal der Unternehmensidentität.
Wichtige Bestandteile einer Corporate Identity
- Corporate Design
das visuelle Erscheinungsbild - Corporate Communication
die Kommunikationskultur nach innen und nach außen - Corporate Behaviour
das Verhalten gegenüber Kunden, Lieferanten, Geschäftspartnern, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit - Corporate Language
die Sprachkultur des Unternehmens
Je nach Unternehmensgröße und Stellung des Unternehmens im Markt, ist die Entwicklung einer Corporate Identity ist ein mehr oder weniger komplexer Prozess. In Workshops und Seminaren wird herausgearbeitet, was die Unternehmenspersönlichkeit ausmacht und was sie einmalig macht. Im Ergebnis enstehen Formulierungen für eine Markt- und Markenpositionierung, für Leitbilder und Verhaltensregeln, Richtlinien für die Unternehmenskommunikation und Sprachkultur sowie ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild.
Vielen Dank für diesen ausführlichen Artikel. Aus meiner Sicht ist die Corporate Identity, also die Identität eines Unternehmens zwingend notwendig!
Zu erwähnen wäre noch die Corporate Philosophy. Die Corporate Philosophy beinhaltet das Selbstverständnis des Unternehmensgründers und spiegelt seine ursprünglichen Intentionen wider.